Willibald Alexis Wanderweg
Der abwechslungsreiche Willibald Alexis Wanderweg ist ein Rundweg, ca. 8 km lang, führt durch Wälder, über Wiesen und am Gohlitzsee vorbei. Unterwegs erklären zahlreiche Infotafeln das Leben und Wirken des Dichters Willibald Alexis.
In Zusammenarbeit mit dem Tourismusverband Havelland e.V., der Gemeinde Kloster Lehnin und dem Tourismusverein Kloster Lehnin e.V..© 2024 Blaue Dächer Digitalwerkstatt | Impressum | Datenschutz
Willibald Alexis-Denkmal
Willibald Alexis hat Lehnin ein Denkmal gesetzt, in dem er die Handlung der Romane “Die Hosen des Herrn von Bredow” und “Der Werwolf” hier stattfinden ließ. Im Gegenzug errichtete man ihm 1914 ein steinernes Denkmal.
Geheimnisvoller Gohlitzsee
Der Gohlitzsee liegt zwischen den Orten Lehnin und Rädel und hat schon Willibald Alexis inspiriert. In seinem Roman “Die Hosen des Herrn von Bredow” berichtet er davon, dass der See jedes Jahr ein Opfer verlangt.
Feste Hohen-Ziats
Die Feste Hohen-Ziatz soll hier in der Nähe im Moor versteckt gelegen haben - zumindest nach Willibald Alexis Doch auch hier verschwimmen im Werk des Autors wieder Fiktion und Realität.
Finstere Frauen
Sagen und Geschichten wurden früher durch Moriaten- und Bänkelsänger vor allem mündlich überliefert. Dadurch tauchen ähnliche Versionen an vielen verschiedenen Orten auf. Willibald Alexis änderte diese ganz bewusst.
Die alte Oberförsterei
Mit der Entwicklung der Ziegeleien in der Region wurde Holz ein immer wichtigerer Rohstoff. Es entstanden viele Forsthäuser in Lehnin, eines davon übernahm der Oberförster und Willibald Alexis Schwager Carl Scheffler.
Schweinsohrensuppe
Schweinsohrensuppe, eine Spezialität aus dem Kloster Lehnin - schreibt jedenfalls Willibald Alexis in “Der Werwolf”. Die soll der Küchenmeister des Klosters einst Kaiser Karl IV. serviert haben.
Erlebe den willibald-alexis-Wanderweg
Erlebe den Willibald-Alexis-Wanderweg in einer interaktiven Erlebnistour. Begleite deinen digitalen Tourguide "Willibot" entlang von 15 Stationen und dringt gemeinsam immer weiter in die Sagen und Mythen Lehnins ein.Ein unvergessliches Abenteuer für die ganze Familie - kostenlos und ohne Anmeldung. Alles, was du brauchst, ist dein Smartphone, mobiles Internet und den Messenger WhatsApp.
Ein Projekt der
Die Blaue Dächer Digitalwerkstatt entwickelt digitale Lösungen für die Tourismusbranche. Unser Schwerpunkt liegt dabei auf interaktiven digitalen Erlebnissen durch KI-gestützte Dialogsysteme. Konkret bedeutet das, dass unsere Produkte einen Chatbot beinhalten, mit dem die Nutzer*innen interagieren können.Entdecke mehr unserer Projekte auf unserer Website unter www.blauedaecher.com.In Zusammenarbeit mit dem Tourismusverband Havelland e.V., der Gemeinde Kloster Lehnin und dem Tourismusverein Kloster Lehnin e.V..© 2024 Blaue Dächer Digitalwerkstatt | Impressum | Datenschutz
Das Denkmal für den großen Dichter der Mark
Willibald Alexis hat Lehnin ein Denkmal gesetzt, in dem er die Handlung der Romane “Die Hosen des Herrn von Bredow” und “Der Werwolf” hier stattfinden ließ. Im Gegenzug errichtete man ihm 1914 ein steinernes Denkmal.
Hinweis: Dieses Bild zeigt ein fiktives Motiv und wurde mit einer Bild-KI generiert.
EIN DENKMAL FÜR WILLIBALD ALEXIS
Willibald Alexis geb. am 29.06.1798 als Georg Wilhelm Heinrich Häring in Breslau, gestorben am 16.12.1871 in Arnstadt war ein Schriftsteller in der deutschen Literatur. Seine Kindheit wurde durch die Napoleonischen Kriege geprägt und bewegte ihn dazu, sich als Freiwilliger an den Befreiungskriegen zu beteiligen. Kurz darauf entstand sein Bericht “Als Kriegsfreiwilliger nach Frankreich”. Er studierte Jura und Geschichte und kam zu dieser Zeit zu seinem Künstlernamen: Hering heißt auf Latein “alex”. Seine Beamtenlaufbahn brach er jedoch ab, nachdem sein erster Roman “Walladmor” ein großer Erfolg wurde.
Alexis verfasste unter anderem zahlreiche Kritiken, Reiseberichte und Novellen. Erinnert wird er aber vor allem für seine “vaterländischen Romane”, in denen er Abschnitte aus der Geschichte Brandenburgs und Preußens behandelt. Er gilt damit als Begründer des historischen Realismus in der deutschen Literatur und damit als Vorgänger anderer Schriftsteller wie Theodor Fontane.
Der Berliner Redakteur Georg-Eugen Kitzler spielte eine Schlüsselrolle bei der Errichtung des Denkmals für Alexis in Lehnin. Er initiierte 1910 eine Spendensammlung, die zur feierlichen Einweihung des Denkmals am 17. Mai 1914 führte. Kitzler betonte die Bedeutung von Alexis' Werk für das kulturelle und historische Verständnis der Mark Brandenburg und lobte den Schriftsteller für seine Darstellung des Volks und der Kultur der Region in seinen Romanen.
Seit 1983 steht der Gedenkstein unter Denkmalschutz. Die Wertschätzung für Alexis beschränkt sich nicht nur auf das Denkmal, sondern setzt sich in der Einrichtung des Willibald-Alexis-Wanderweges im Jahr 2003 fort.
Begib dich auf die Spuren von Willibald Alexis
Erlebe diese und weitere Geschichten in der interaktiven Erlebnistour entlang des Willibald-Alexis-Wanderweges. Begleite deinen digitalen Tourguide "Willibot" entlang von 15 Stationen. Dabei dringt ihr gemeinsam immer weiter in die Sagen und Mythen Lehnins ein. Ein unvergessliches Abenteuer für die ganze Familie - kostenlos und ohne Anmeldung. Alles, was du brauchst, ist dein Smartphone, Internet und den Messenger WhatsApp.
Geheimnisvoller Gohlitzsee
"Jedes Jahr muss einer im See ertrinken" so lautet die ein oft zitierte Satz über den Gohlitzsee. Zahlreiche Sagen ranken sich dementsprechend um ihn, von Wesen, die Menschen in die Tiefen ziehen bis hin zum versunkenen Dorf Göritz.
Hinweis: Dieses Bild zeigt ein fiktives Motiv und wurde mit einer Bild-KI generiert.
DIE GLOCKEN DES VERSUNKENEN DORFES
Um den Gohlitzsee ranken sich gleich mehrere Sagen, die sich über viele Jahre weiterentwickelt haben. Einmal wird eine Hebamme von einem magischen Männlein in den See gelockt, ein anderes Mal erheben sich Stimmen oder Glockengeläut aus dem See. An der Verbreitung dieser Geschichten war auch Willibald Alexis beteiligt. In “Die Hosen des Herrn von Bredow” schreibt er “(...) und ist’s lang her, dass keiner ertrank, so ruft und lockt ordentlich eine Stimme aus dem Wasser”.
Es gehörte zu Alexis’ Stil, Fiktion und Realität zu vermischen. Er schreibt beispielsweise von einem Dorf namens Göritz, das im See versunken sein soll. Grund dafür soll der verschwenderische Lebensstil gewesen sein, für den die Einwohnenden die göttliche Strafe erhielten. Tatsächlich konnten bei Ausgrabungen am Süd-West-Ufer des Sees Reste eines Dorfes nachgewiesen werden, das im 12. Jahrhundert verlassen wurde. Warum, ist nicht mehr nachvollziehbar, ebenso wenig wie der Ursprung der Sagen, die sich um den Gohlitzsee ranken.
Hinweis: Dieses Bild zeigt ein fiktives Motiv und wurde mit einer Bild-KI generiert.
So beschreibt Willibald Alexis die Sage um das Dorf Göritz in seinem Werk "Die Hosen des Herrn von Bredow":Hans-Jürgen hörte in der Ferne Glocken. Er glaubte, sie wären von Kloster Lehnin. Der Knecht lächelte. "Habt Ihr sie auch gehört? Ich hörte sie schon lange. Die Glocken von Lehnin dringen hier nicht herüber. Das sind die Glocken aus dem Gohlitz; doch das hat nichts Böses zu bedeuten. Die unten denken nur an ihre eigene Not."Hans-Jürgen hatte wohl von dem versunkenen Dorf im Gohlitzsee gehört. "Die mußten mal ihre Hoffart büßen", fuhr der Knecht fort, "die stolzen Bauern. So viel Brot hatten sie, und Weizenbrot, daß sie die Schweine mit fütterten, und damit nicht genug, nein, sie haben den kleinen Kindern mit der Krume den Schmutz abgerieben. So gingen sie mit der lieben Gottesgabe um. Da ist denn eines Tages der kleine Spring an der Höhe losgezogen mit Gepolter, und goß soviel Wasser in einer Stunde als in Jahren nicht, daß der Boden weichte. Und das Volk sah noch nicht Gottes Finger, es lachte und meinte, es müsse endlich aufhören, und gingen nicht von ihren Häusern und Schätzen, bis es zu spät ward. Da sank bei Sonnenuntergang das ganze Dorf ein, mit Mann und Maus, mit Vieh und Gärten, und kein einziger ist entkommen. Das soll ein Schreien und Blöken wesen sein, und die Glocken klungen dazu, daß man es bis über die Havel gehört."
EIN FÜNKCHEN WAHRHEIT
In der Sage steckt mehr Wahres, als Alexis wohl vermutet hat. Das Dorf Göritz hat es nämlich tatsächlich gegeben. Es lag am Südwest-Ufer des Gohlitzsees. 1180/81 ist es erstmals urkundlich erwähnt, doch muss es wenig später schon verlassen worden sein. Das Ortsnamenbuch der Zauche von 1967 spricht, dass Göritz nach 1217 wüst wurde. An anderer Stelle ist die Rede davon, dass dies vor 1375 geschah. Letztliche Gewissheit brachten allerdings erst die Ausgrabungen in den 70er und 80er Jahren. Wissenschaftler des Berli er Naturkundemuseums und des Brandenburger Heimatmuseums stießen auf den Friedhof des untergegangenen Dorfes mit 140 Gräbern. Neben dem Friedhof fanden die Experten Überreste von Wohnungen, eines Holzbrunnens und eines Keramikbrennofens. Warum das Dorf verlassen wurde, ist nicht genau bekannt.
Hinweis: Dieses Bild zeigt ein fiktives Motiv und wurde mit einer Bild-KI generiert.
Begib dich auf die Spuren von Willibald Alexis
Erlebe diese und weitere Geschichten in der interaktiven Erlebnistour entlang des Willibald-Alexis-Wanderweges. Begleite deinen digitalen Tourguide "Willibot" entlang von 15 Stationen. Dabei dringt ihr gemeinsam immer weiter in die Sagen und Mythen Lehnins ein. Ein unvergessliches Abenteuer für die ganze Familie - kostenlos und ohne Anmeldung. Alles, was du brauchst, ist dein Smartphone, Internet und den Messenger WhatsApp.
Feste HOHEN-ZIATZ
Die Feste Hohen-Ziatz soll hier in der Nähe im Moor versteckt gelegen haben - zumindest nach Willibald Alexis Doch auch hier verschwimmen im Werk des Autors wieder Fiktion und Realität.
Hinweis: Dieses Bild zeigt ein fiktives Motiv und wurde mit einer Bild-KI generiert.
EINE FANTASTISCHE FESTE
Willibald Alexis brachte die Feste Hohen-Ziatz in das Bewusstsein der Menschen in Lehnin. Er machte sie in “Die Hosen des Herrn von Bredow” zum Wohnsitz der Hauptfigur des Romans. In seinen Beschreibungen gleicht sie einer großen Anlage: “Ein Bollwerk, ein alter Burgwall der Wenden, das Kastell des älteren Dorfes, auf dem erst später die deutsche Kultur mit Steinen gemauert hatte.”
In seinem Roman "Die Hosen des Herrn von Bredow" (1864) beschreibt Willibald Alexis die Feste Hohen Ziatz folgendermaßen:"Ein altes verräuchertes Nest hätte es der Reisende bei Tage genannt. Auf einer Anhöhe, die aus den Sumpfwiesen vorragte, war es erbaut. Ringsum, wo die Gräben und Teiche aufhörten, zogen sich weite Föhrenwälder auf unebenem Boden, dessen Bestandteil, der helle weiße Sand, schon dicht neben dem schwarzen Moorboden zutage lag. Enge und krumme Wege schlängelten sich mühsam durch die Waldung, und die Roggen- und Haferfelder, die in der Lichtung der Forst lagen, schienen dem Auge im Verhältnis zu dem Walde so klein, daß es zweifeln konnte, ob die in der Burg lebten, wirklich davon leben konnten. Und doch stieß auf der einen Seite noch ein kleines Dorf daran, dessen elende Lehmhütten sich aus der Niederung in den Wald verloren.Aber ein sicheres Nest mußte es in den alten Tagen gewesen sein, ein rechter Versteck für Verfolgte. Der Hügel, auf dem das Schloß gebaut war, war nicht Sand, sondern festgestampfte Erde, mit kurzem, dichtem Rasen bekleidet; bei genauerer Betrachtung sah man's ihm an, daß er, wenigstens in seinen oberen Teilen, nicht das Werk der Natur, sondern der Menschenhand war. Ein Bollwerk, ein alter Burgwall der Wenden, das Kastell des älteren Dorfes, auf dem erst später die deutsche Kultur mit Steinen gemauert hatte. Aber ein Schloß, wie sie im Frankenlande, in Schwaben, auch drüben in Sachsen auf den Bergen und Hügeln mit den roten Ziegeldächern in der Sonne flimmerten, war es doch nicht geworden. Die dicken Mauern und Türme, die über und hinter den Erdwällen sich erhoben, waren nicht in dem Verhältnis ausgebaut, als sie angelegt schienen."
Hinweis: Dieses Bild zeigt ein fiktives Motiv und wurde mit einer Bild-KI generiert.
"Mochten den Herren die Mittel oder die Lust ausgegangen sein, mit so schwerem Gerät ein Haus aufzubauen. Sie waren zu dem Stoff und zum Teil zur Sitte ihrer Väter zurückgekehrt, und wo der Stein aufhörte, war mit Holz gezimmert, und wo die gebrannten Steine ausgingen, selbst der Lehm nicht verschmäht, um das Fachwerk auszufüllen. Selbst die Umfassungsmauer schien nicht auf allen Seiten fertig geworden, und wo sie Lücken bot, waren diese durch eingerammte Stimme mit Klammern, Galgenbalken und eisenbeschlagenen Spitzen ausgefüllt.Das Tor war noch ein großer steinerner Bogen, freilich nicht größer als in manchem Bauernhofe der sächsischen lande, aber der achteckige Turm drüber war schon aus Holz ineinandergefugt, das mit rotem Ziegelstein ausgemauert war, und wo der Ziegelstein ausgefallen, hatte man in spätern Zeiten sich mit Mörtel und Lehm genügen lassen. Bunt genug, und nicht immer sehr rechtwinklig, sah es von draußen aus; aber wenn Markgraf Friedrich der Erste, seligen Andenkens, vor hundert Jahren mit seiner faulen Grete vor der Burg sich gelagert, wäre es schneller zu Ende gegangen mit den Mauern von Hohen-Ziatz, als mit denen von Plauen [Gemeint ist Plaue an der Havel], Lentzen und den andern, die sieben Ellen dick waren."
DIE SUCHE NACH DER FESTE
Im "Brandenburger Anzeiger" 1925 lokalisiert Fritz Creutziger Hohen Ziatz zwischen den kleinen und den großen Mittelsee. Er schreibt: "Nur ein einziger Zugang besteht zu diesem waldheimlichen Platze, einem mit stattlichen Eichen und Buchen bestandenen Hügel zwischen dem kleinen und dem großen Mittelsee. Von einem von Eichen begleiteten Waldweg, der sich von der Lehnin-Schwinaer Chaussee unweit vom großen Mittelsee in der Richtung nach Rädel abzweigt, trennt sich nach wenigen Minuten rechts ein schmaler Fahrweg, an dessen Ende ein Fußweg beginnt, der zwischen Sumpf und feuchten Wiesen zum Burgwall führt. Von einem Gemäuer, das nach der Erinnerung alter Lehniner Bürger angeblich früher noch vorhanden war, ist nichts mehr zu entdecken. (Nachgrabungen haben bisher noch nicht stattgefunden.) Auch von einem früheren wendischen Walte findet man keine Spur mehr, es macht aber ganz den Eindruck, als ob die oberste Erhöhung des Hügels einer verfallenen Umwallung ihr Dasein verdankt."
Hinweis: Dieses Bild zeigt ein fiktives Motiv und wurde mit einer Bild-KI generiert.
Bei Probegrabungen fand man tatsächlich die Reste von Palisadenzäunen und mindestens einem Haus. Vermutlich handelte es sich um eine slawische Fluchtburg - ideal gelegen inmitten des Sumpfes, zwischen dem großem und kleinen Mittelsee, befand sich tatsächlich eine Burg. Bei Probeausgrabungen in den 80er Jahren des 20. Jahrhunderts mit nur einem Zugang. In der Denkmalliste des Landkreises ist der Burgwall ausgewiesen, doch zu sehen ist er nicht mehr. Auch hier hat Alexis seine Fantasie spielen lassen und sie für seine Geschichte großzügig ausgeschmückt. Sogar den Namen Hohen-Ziatz hat er sich ausgedacht.
DER ERFUNDENE NAME HOHEN-ZIATZ
Der Name Hohen-Ziatz ist eine reine Erfindung des Meisters. Bei der Lektüre des Bredow-Buches wunderte sich der alte Pfarrer aus Hohenziatz im heutigen Sachsen-Anhalt, dass man laut Alexis von Hohenziatz aus die Glocken des Lehniner Klosters hören könne, was bei der großen Entfernung doch unmöglich sei. Dieser Pfarrer schrieb Alexis und bekam Antwort: Er sei rein zufällig auf diesen Namen gekommen, meinte Alexis im Brief an den Pfarrer. Er hätte beim Schreiben nach einen absonderlich klingenden, alten Ortsnamen gesucht und wäre dabei auf Hohen-Ziatz verfallen.
Axel Goldmann hält es bei der Namensgebung für möglich, dass Alexis lediglich den Namen eines einst wirklich bestehenden Ortes verwendet hat. In der Nähe existierte in grauer Vorzeit das Dorf Cistecal, vor 1208 wüst geworden. Die alten Einheimischen nennen diese Wüstung Zistel. Und von Zistel zu Hohenziatz ist der Schritt nicht mehr weit.
Begib dich auf die Spuren von Willibald Alexis
Erlebe diese und weitere Geschichten in der interaktiven Erlebnistour entlang des Willibald-Alexis-Wanderweges. Begleite deinen digitalen Tourguide "Willibot" entlang von 15 Stationen. Dabei dringt ihr gemeinsam immer weiter in die Sagen und Mythen Lehnins ein. Ein unvergessliches Abenteuer für die ganze Familie - kostenlos und ohne Anmeldung. Alles, was du brauchst, ist dein Smartphone, Internet und den Messenger WhatsApp.
FRAUEN IM FINSTEREN WALD
Sagen und Geschichten wurden früher durch Moriaten- und Bänkelsänger vor allem mündlich überliefert. Dadurch tauchen ähnliche Versionen an vielen verschiedenen Orten auf. Willibald Alexis änderte diese ganz bewusst.
Hinweis: Dieses Bild zeigt ein fiktives Motiv und wurde mit einer Bild-KI generiert.
DIE RIESIN FRAU HARKE
Zu den im Märkischen verbreiteten Sagenfiguren gehört die Riesin Frau Harke. In einigen Geschichten wirft sie Felsbrocken auf bedeutende Kirchen und Dome in der Umgebung, in anderen Regionen pflanzt sie märkische Rüben oder lässt Berge und Gebirge entstehen.
Hinweis: Dieses Bild zeigt ein fiktives Motiv und wurde mit einer Bild-KI generiert.
FRAU HARKE WIRD ZUM IRRLICHT
Willibald Alexis griff diese Figur auf, stellt sie aber in “Die Hosen des Herrn von Bredow” als Irrlicht dar. Außerdem stellte er ihr mit Frau Hucke eine Kumpanin zur Seite.Und das ließt sich in den "Hosen des Herrn von Bredow" so:"Wenn ihr ein altes Weib seht, mit 'ner weißen Hucke auf dem Rücken, drückt die Augen zu und antwortet nicht. Das ist die Frau Hucke. Und ist der Korb braun, dann ist's die Frau Harke. Die treiben hier ihren Spuk; aber weh tut, als merkt' er sie nicht, dem tut sie nichts. Das ist noch kein Menschenalter her, daß ein Britzke und ein Hagen hier geritten kamen. Im finsteren Wald trafen sie Frau Hucke. Fest überzeugt, sie haben alles im Griff wie die Zügel ihrer Pferde, folgten sie dem alten Weib. Immer tiefer in den Wald und in den tückischen Sumpf am Mittelsee. Wo sie untergingen."
Begib dich auf die Spuren von Willibald Alexis
Erlebe diese und weitere Geschichten in der interaktiven Erlebnistour entlang des Willibald-Alexis-Wanderweges. Begleite deinen digitalen Tourguide "Willibot" entlang von 15 Stationen. Dabei dringt ihr gemeinsam immer weiter in die Sagen und Mythen Lehnins ein. Ein unvergessliches Abenteuer für die ganze Familie - kostenlos und ohne Anmeldung. Alles, was du brauchst, ist dein Smartphone, Internet und den Messenger WhatsApp.
Die alte Oberförsterei
Mit der Entwicklung der Ziegeleien in der Region wurde Holz ein immer wichtigerer Rohstoff. Es entstanden viele Forsthäuser in Lehnin, eines davon übernahm der Oberförster und Willibald Alexis Schwager Carl Scheffler.
Hinweis: Dieses Bild zeigt ein fiktives Motiv und wurde mit einer Bild-KI generiert.
DAS ALEXIS-ZIMMER
Hier stand bis 1945 jenes Gebäude, dem das Alexis-Relief auf dem Denkmal den Blick zugewandt hatte. Zwischen 1846 und 1848 war Willibald Alexis ein häufiger Gast in der alten Oberförsterei. Alexis war in einem “nach dem Ort hinausblickenden oberen Zimmer” untergebracht. Dieses Zimmer wurde ihm zu Ehren das “Alexis-Zimmer” getauft. Hier schrieb Alexis 1846 den Roman „Die Hosen des Herrn von Bredow“ und 1848 „Der Werwolf“.
DAS SCHICKSAL DER OBERFÖRSTEREI
In einem Brief von 1849 erwähnte Alexis den Brand der Oberförsterei, bei dem Scheffler fast ums Leben kam. "Mein armer Schwager, Oberförster Scheffler in Lehnin, ist abgebrannt. Ruchlose Hände warfen eine Brandrakete ins Strohdach der Scheune, alle Vorräte, Wirtschaftsgebäude, zum Teil das Vieh verbrannt und nichts versichert. Er selbst in Lebensgefahr.“In den letzten Tagen des Zweiten Weltkrieges fiel die Oberförsterei einem Brand zum Opfer. Das Hauptgebäude wurde nie wieder errichtet. Heutzutage befindet sich an dieser Stelle der Lehniner Waldfriedhof.
Begib dich auf die Spuren von Willibald Alexis
Erlebe diese und weitere Geschichten in der interaktiven Erlebnistour entlang des Willibald-Alexis-Wanderweges. Begleite deinen digitalen Tourguide "Willibot" entlang von 15 Stationen. Dabei dringt ihr gemeinsam immer weiter in die Sagen und Mythen Lehnins ein. Ein unvergessliches Abenteuer für die ganze Familie - kostenlos und ohne Anmeldung. Alles, was du brauchst, ist dein Smartphone, Internet und den Messenger WhatsApp.
DIE SCHWEINSOHREN-SUPPE
Schweinsohrensuppe, eine Spezialität aus dem Kloster Lehnin - schreibt jedenfalls Willibald Alexis in “Der Werwolf”. Die soll der Küchenmeister des Klosters einst Kaiser Karl IV. serviert haben.
Hinweis: Dieses Bild zeigt ein fiktives Motiv und wurde mit einer Bild-KI generiert.
DIE SCHWEINSOHRENSUPPE
“Eines Tages stattete Kaiser Karl IV. nach einer Jagd mit seinem Gefolge dem Kloster Lehnin einen Besuch ab”, schreibt Alexis. Der Küchenmeister, Mönch Kagelwit, soll dem hungrigen Kaiser ein deftiges Mahl zubereiten und musste dem Abt versichern, dass dies "ein gut Gericht, eine Kraftsuppe, wie sie ein Weidmann, der ausgehungert ist, liebt" sei. "Allerdings ist kein Fleisch im Haus und Kagelwit mag keines der Schweine schlachten. Seine Lösung: Er schnitt den Tieren die Ohren ab und bereitete daraus eine Suppe. “Und seitdem ist in der Mark die Erbssuppe aufgekommen mit Schweinsohren.”
Wie bei Alexis üblich, hat auch diese Geschichte einen wahren Kern. Tatsächlich gab es im Kloster Lehnin einen Mönch namens Dietrich von Portiz, genannt Kagelwit, der dem Kloster aus einer wirtschaftlichen Notlage verhalf. Dieser traf hier auf Kaiser Karl IV. und wurde von ihm aufgrund seiner Arbeit im Kloster als Berater und Kanzler von Böhmen eingestellt. Später wurde er zum Erzbischof von Magdeburg ernannt.
DIE GANZE GESCHICHTE
So beschreibt Willibald Alexis die Geschichte um die Schweinsohrensuppe in seinem Werk "Die Hosen des Herrn von Bredow":Eines Tages stattete Kaiser Karl IV., der Lützelburger, nach einer Jagd mit seinem fürnehmen Gefolge dem Kloster Lehnin völlig·unerwartet seinen Besuch ab. War Kirmes geweseff oder eine Schatzung von Schnapphähnen, kurz, es war auch nicht ein Pfund Fleisch im Hause, und der Kaiser war sehr hungrig. Da war der Abt ganz außer sich; aber er hatte einen treuen Mann, der oft für ihn dachte und manches Mal für ihn handelte. Dietrich Kagelwit hieß der Mann; er hatte wohl die Weihen, aber mit seiner Gelahrtheit soll's nicht weit her gewesen sein; er machte sich lieber in der Küche zu schaffen als in der Bibliothek. Da wusste er Kunststücke, dass den Konviktualen das Wasser über die Zunge lief, und alle hatten ihn sehr lieb."Kagelwit, du musst mir helfen!", sagte der Abt. "Ja, wie denn?" "Ein gut Gericht, eine Kraftsuppe, wie sie ein Weidmann, der ausgehungert ist, liebt."
"Domine Abba!", sprach Kagelwit, "erst Fleisch her, dann eine Suppe. Hat der Kaiser einen Damhirsch oder einen Rehbock in der Tasche?" "Ach, er hat nur Böcke geschossen", erwiderte der Abt.
"Davon kocht Schmalhans nur eine Windsuppe", sagte Kagelwit. "Ach, Kagelwit, allerliebster Kagelwit, hilf mir", sprach der Abt. "Wenn er hungrig abzieht, trägt er's uns nach, und er ist ohnedem denen in Chorin holder als uns." "Da wären also nur unsere Schweine", antwortete Kagelwit. "Maria Josef! Kagelwit, wovon sollen wir denn den Winter leben? Wo hast du auch je gehört, dass eine Suppe von Schweinefleisch gut schmeckt? Das sage ich dir, dass du mir auch nicht ein Schwein schlachtest!"
Da rieb sich Kagelwit die Stirn, aber kriegte es raus. Bald brodelte ein Kessel mit Erbsen überm Feuer, die quollen und hülseten sich, und er fuhr mit dem Quirl darin um und streute ganze Hände voll Pfeffer, und dann ging er doch in den Schweinestall, aber heimlich und ein Messer unter dem Habit.
Und die Suppe schmeckte dem Kaiser und seinen Grafen und Herren und dem Abt und allen über die Maßen: Alle lobten sie, dass sie so kräftig und würzig und nahrhaft, und zum Trinken rechten Appetit machte."Aber was ist das für ein Fleisch, das so süß und so zart schmeckt, und darin herumschwimmt?"
"Kaiserliche Majestät halten zu Gnaden, das ist kein Fleisch", sagte Kagelwit. Da rieten sie umher, was es sein könne. Einige meinten, es sei eine Quappe, andere eine Art Schnecken, noch andere, es sei wohl ein besonders Tier aus der Vorzeit, das sich hier erhalte, und sie kannten seine Art nicht, bis einer den Kopf schüttelte: "Das schmeckt nach Schwein!"
Da fuhr der Abt auf: "Kagelwit, hast du mir das getan!" "Hochwürdiger Herr, wie könnte ich euch das tun. Höret doch, wie eure Schweine in den Koben grunzen und zählet sie, so werdet ihr sehen, euch fehlt keines."
Da wurden alle neugierig und gingen mit dem Kaiser und dem Abt in den Stall, und die Schweine grunzten furchtbar, und sie zählten sie, und wie er gesagt, es fehlte keines. Es war aber auch keines, das auch nur ein Ohr gehabt. Kagelwit hatte alle Ohren abgeschnitten und in der Suppe verkocht.Da war ein Lachen und eine Lustigkeit, wie man selten gesehen, und die Keller mussten herhalten und Kagelwit hörte viel Lobes und Rühmens. Denn bis dahin hatte man in Deutschland nicht gewusst, dass man die Schweinsohren essen kann, sondern sie auf den Mist geworfen. Also war Kagelwit ein großer Erfinder. Wenn ihn sein Abt hätte schelten wollen, so kam's zu spät, denn der Kaiser, der nie in seinem Leben eine so schmackhafte Suppe gegessen, nahm ihn aus dem Kloster und an seinen Hofhalt. Und seitdem ist in der Mark Brandenburg die Erbssuppe aufgekommen mit Schweinsohren und heißt Türkensuppe. Man schlachtet aber jetzt die Schweine und schneidet ihnen dann erst die Ohren ab.
Begib dich auf die Spuren von Willibald Alexis
Erlebe diese und weitere Geschichten in der interaktiven Erlebnistour entlang des Willibald-Alexis-Wanderweges. Begleite deinen digitalen Tourguide "Willibot" entlang von 15 Stationen. Dabei dringt ihr gemeinsam immer weiter in die Sagen und Mythen Lehnins ein. Ein unvergessliches Abenteuer für die ganze Familie - kostenlos und ohne Anmeldung. Alles, was du brauchst, ist dein Smartphone, Internet und den Messenger WhatsApp.
Angaben gemäß § 5 TMG:Etler & Fandrich Digitalwerkstatt GbR
Reiherbergstraße 15B
14476 Potsdam
DeutschlandUmsatzsteuer-Identifikationsnummer gemäß § 27 a Umsatzsteuergesetz: DE341941133E-Mail: [email protected]Vertretungsberechtigte Gesellschafter:Sören Etler und Erik FandrichVerantwortliche/r i.S.d. § 55 Abs. 2 RStV:
Erik Fandrich, Reiherbergstraße 15B, 14476 Potsdam
Sören Etler, Reiherbergstraße 15A, 14476 PotsdamHaftung für LinksUnser Angebot enthält Links zu externen Webseiten Dritter, auf deren Inhalte wir keinen Einfluss haben. Deshalb können wir für diese fremden Inhalte auch keine Gewähr übernehmen. Für die Inhalte der verlinkten Seiten ist stets der jeweilige Anbieter oder Betreiber der Seiten verantwortlich. Die verlinkten Seiten wurden zum Zeitpunkt der Verlinkung auf mögliche Rechtsverstöße überprüft. Rechtswidrige Inhalte waren zum Zeitpunkt der Verlinkung nicht erkennbar. Eine permanente inhaltliche Kontrolle der verlinkten Seiten ist jedoch ohne konkrete Anhaltspunkte einer Rechtsverletzung nicht zumutbar. Bei Bekanntwerden von Rechtsverletzungen werden wir derartige Links umgehend entfernen.UrheberrechtDie durch die Seitenbetreiber erstellten Inhalte und Werke auf diesen Seiten unterliegen dem deutschen Urheberrecht. Die Vervielfältigung, Bearbeitung, Verbreitung und jede Art der Verwertung außerhalb der Grenzen des Urheberrechtes bedürfen der schriftlichen Zustimmung des jeweiligen Autors bzw. Erstellers. Downloads und Kopien dieser Seite sind nur für den privaten, nicht kommerziellen Gebrauch gestattet. Soweit die Inhalte auf dieser Seite nicht vom Betreiber erstellt wurden, werden die Urheberrechte Dritter beachtet. Insbesondere werden Inhalte Dritter als solche gekennzeichnet. Sollten Sie trotzdem auf eine Urheberrechtsverletzung aufmerksam werden, bitten wir um einen entsprechenden Hinweis. Bei Bekanntwerden von Rechtsverletzungen werden wir derartige Inhalte umgehend entfernen.DatenschutzDie Nutzung unserer Webseite ist in der Regel ohne Angabe personenbezogener Daten möglich. Soweit auf unseren Seiten personenbezogene Daten (beispielsweise Name, Anschrift oder eMail-Adressen) erhoben werden, erfolgt dies, soweit möglich, stets auf freiwilliger Basis. Diese Daten werden ohne Ihre ausdrückliche Zustimmung nicht an Dritte weitergegeben. Wir weisen darauf hin, dass die Datenübertragung im Internet (z.B. bei der Kommunikation per E-Mail) Sicherheitslücken aufweisen kann. Ein lückenloser Schutz der Daten vor dem Zugriff durch Dritte ist nicht möglich. Der Nutzung von im Rahmen der Impressumspflicht veröffentlichten Kontaktdaten durch Dritte zur Übersendung von nicht ausdrücklich angeforderter Werbung und Informationsmaterialien wird hiermit ausdrücklich widersprochen. Die Betreiber der Seiten behalten sich ausdrücklich rechtliche Schritte im Falle der unverlangten Zusendung von Werbeinformationen, etwa durch Spam-Mails, vor.
DatenschutzerklärungWir freuen uns sehr über Ihr Interesse an unserem Unternehmen. Datenschutz hat einen besonders hohen Stellenwert für die Geschäftsleitung der Etler & Fandrich Digitalwerkstatt GbR. Eine Nutzung der Internetseiten der Etler & Fandrich Digitalwerkstatt GbR ist grundsätzlich ohne jede Angabe personenbezogener Daten möglich. Sofern eine betroffene Person besondere Services unseres Unternehmens über unsere Internetseite in Anspruch nehmen möchte, könnte jedoch eine Verarbeitung personenbezogener Daten erforderlich werden. Ist die Verarbeitung personenbezogener Daten erforderlich und besteht für eine solche Verarbeitung keine gesetzliche Grundlage, holen wir generell eine Einwilligung der betroffenen Person ein.Die Verarbeitung personenbezogener Daten, beispielsweise des Namens, der Anschrift, E-Mail-Adresse oder Telefonnummer einer betroffenen Person, erfolgt stets im Einklang mit der Datenschutz-Grundverordnung und in Übereinstimmung mit den für die Etler & Fandrich Digitalwerkstatt GbR geltenden landesspezifischen Datenschutzbestimmungen. Mittels dieser Datenschutzerklärung möchte unser Unternehmen die Öffentlichkeit über Art, Umfang und Zweck der von uns erhobenen, genutzten und verarbeiteten personenbezogenen Daten informieren. Ferner werden betroffene Personen mittels dieser Datenschutzerklärung über die ihnen zustehenden Rechte aufgeklärt.Die Etler & Fandrich Digitalwerkstatt GbR hat als für die Verarbeitung Verantwortlicher zahlreiche technische und organisatorische Maßnahmen umgesetzt, um einen möglichst lückenlosen Schutz der über diese Internetseite verarbeiteten personenbezogenen Daten sicherzustellen. Dennoch können Internetbasierte Datenübertragungen grundsätzlich Sicherheitslücken aufweisen, sodass ein absoluter Schutz nicht gewährleistet werden kann. Aus diesem Grund steht es jeder betroffenen Person frei, personenbezogene Daten auch auf alternativen Wegen, beispielsweise telefonisch, an uns zu übermitteln.
1. BegriffsbestimmungenDie Datenschutzerklärung der Etler & Fandrich Digitalwerkstatt GbR beruht auf den Begrifflichkeiten, die durch den Europäischen Richtlinien- und Verordnungsgeber beim Erlass der Datenschutz-Grundverordnung (DS-GVO) verwendet wurden. Unsere Datenschutzerklärung soll sowohl für die Öffentlichkeit als auch für unsere Kunden und Geschäftspartner einfach lesbar und verständlich sein. Um dies zu gewährleisten, möchten wir vorab die verwendeten Begrifflichkeiten erläutern.Wir verwenden in dieser Datenschutzerklärung unter anderem die folgenden Begriffe:a) personenbezogene DatenPersonenbezogene Daten sind alle Informationen, die sich auf eine identifizierte oder identifizierbare natürliche Person (im Folgenden „betroffene Person“) beziehen. Als identifizierbar wird eine natürliche Person angesehen, die direkt oder indirekt, insbesondere mittels Zuordnung zu einer Kennung wie einem Namen, zu einer Kennnummer, zu Standortdaten, zu einer Online-Kennung oder zu einem oder mehreren besonderen Merkmalen, die Ausdruck der physischen, physiologischen, genetischen, psychischen, wirtschaftlichen, kulturellen oder sozialen Identität dieser natürlichen Person sind, identifiziert werden kann.
b) betroffene PersonBetroffene Person ist jede identifizierte oder identifizierbare natürliche Person, deren personenbezogene Daten von dem für die Verarbeitung Verantwortlichen verarbeitet werden.
c) VerarbeitungVerarbeitung ist jeder mit oder ohne Hilfe automatisierter Verfahren ausgeführte Vorgang oder jede solche Vorgangsreihe im Zusammenhang mit personenbezogenen Daten wie das Erheben, das Erfassen, die Organisation, das Ordnen, die Speicherung, die Anpassung oder Veränderung, das Auslesen, das Abfragen, die Verwendung, die Offenlegung durch Übermittlung, Verbreitung oder eine andere Form der Bereitstellung, den Abgleich oder die Verknüpfung, die Einschränkung, das Löschen oder die Vernichtung.
d) Einschränkung der VerarbeitungEinschränkung der Verarbeitung ist die Markierung gespeicherter personenbezogener Daten mit dem Ziel, ihre künftige Verarbeitung einzuschränken.
e) ProfilingProfiling ist jede Art der automatisierten Verarbeitung personenbezogener Daten, die darin besteht, dass diese personenbezogenen Daten verwendet werden, um bestimmte persönliche Aspekte, die sich auf eine natürliche Person beziehen, zu bewerten, insbesondere, um Aspekte bezüglich Arbeitsleistung, wirtschaftlicher Lage, Gesundheit, persönlicher Vorlieben, Interessen, Zuverlässigkeit, Verhalten, Aufenthaltsort oder Ortswechsel dieser natürlichen Person zu analysieren oder vorherzusagen.
f) PseudonymisierungPseudonymisierung ist die Verarbeitung personenbezogener Daten in einer Weise, auf welche die personenbezogenen Daten ohne Hinzuziehung zusätzlicher Informationen nicht mehr einer spezifischen betroffenen Person zugeordnet werden können, sofern diese zusätzlichen Informationen gesondert aufbewahrt werden und technischen und organisatorischen Maßnahmen unterliegen, die gewährleisten, dass die personenbezogenen Daten nicht einer identifizierten oder identifizierbaren natürlichen Person zugewiesen werden.
g) Verantwortlicher oder für die Verarbeitung VerantwortlicherVerantwortlicher oder für die Verarbeitung Verantwortlicher ist die natürliche oder juristische Person, Behörde, Einrichtung oder andere Stelle, die allein oder gemeinsam mit anderen über die Zwecke und Mittel der Verarbeitung von personenbezogenen Daten entscheidet. Sind die Zwecke und Mittel dieser Verarbeitung durch das Unionsrecht oder das Recht der Mitgliedstaaten vorgegeben, so kann der Verantwortliche beziehungsweise können die bestimmten Kriterien seiner Benennung nach dem Unionsrecht oder dem Recht der Mitgliedstaaten vorgesehen werden.
h) AuftragsverarbeiterAuftragsverarbeiter ist eine natürliche oder juristische Person, Behörde, Einrichtung oder andere Stelle, die personenbezogene Daten im Auftrag des Verantwortlichen verarbeitet.
i) EmpfängerEmpfänger ist eine natürliche oder juristische Person, Behörde, Einrichtung oder andere Stelle, der personenbezogene Daten offengelegt werden, unabhängig davon, ob es sich bei ihr um einen Dritten handelt oder nicht. Behörden, die im Rahmen eines bestimmten Untersuchungsauftrags nach dem Unionsrecht oder dem Recht der Mitgliedstaaten möglicherweise personenbezogene Daten erhalten, gelten jedoch nicht als Empfänger.
j) DritterDritter ist eine natürliche oder juristische Person, Behörde, Einrichtung oder andere Stelle außer der betroffenen Person, dem Verantwortlichen, dem Auftragsverarbeiter und den Personen, die unter der unmittelbaren Verantwortung des Verantwortlichen oder des Auftragsverarbeiters befugt sind, die personenbezogenen Daten zu verarbeiten.
k) EinwilligungEinwilligung ist jede von der betroffenen Person freiwillig für den bestimmten Fall in informierter Weise und unmissverständlich abgegebene Willensbekundung in Form einer Erklärung oder einer sonstigen eindeutigen bestätigenden Handlung, mit der die betroffene Person zu verstehen gibt, dass sie mit der Verarbeitung der sie betreffenden personenbezogenen Daten einverstanden ist.2. Name und Anschrift des für die Verarbeitung VerantwortlichenVerantwortlicher im Sinne der Datenschutz-Grundverordnung, sonstiger in den Mitgliedstaaten der Europäischen Union geltenden Datenschutzgesetze und anderer Bestimmungen mit datenschutzrechtlichem Charakter ist die:Etler & Fandrich Digitalwerkstatt GbRReiherbergstr. 15B14476 PotsdamDeutschlandTel.: 01629147941E-Mail: [email protected]Website: www.reiherbot.de
3. Erfassung von allgemeinen Daten und InformationenDie Internetseite der Etler & Fandrich Digitalwerkstatt GbR erfasst mit jedem Aufruf der Internetseite durch eine betroffene Person oder ein automatisiertes System eine Reihe von allgemeinen Daten und Informationen. Diese allgemeinen Daten und Informationen werden in den Logfiles des Servers gespeichert. Erfasst werden können die (1) verwendeten Browsertypen und Versionen, (2) das vom zugreifenden System verwendete Betriebssystem, (3) die Internetseite, von welcher ein zugreifendes System auf unsere Internetseite gelangt (sogenannte Referrer), (4) die Unterwebseiten, welche über ein zugreifendes System auf unserer Internetseite angesteuert werden, (5) das Datum und die Uhrzeit eines Zugriffs auf die Internetseite, (6) eine Internet-Protokoll-Adresse (IP-Adresse), (7) der Internet-Service-Provider des zugreifenden Systems und (8) sonstige ähnliche Daten und Informationen, die der Gefahrenabwehr im Falle von Angriffen auf unsere informationstechnologischen Systeme dienen.Bei der Nutzung dieser allgemeinen Daten und Informationen zieht die Etler & Fandrich Digitalwerkstatt GbR keine Rückschlüsse auf die betroffene Person. Diese Informationen werden vielmehr benötigt, um (1) die Inhalte unserer Internetseite korrekt auszuliefern, (2) die Inhalte unserer Internetseite sowie die Werbung für diese zu optimieren, (3) die dauerhafte Funktionsfähigkeit unserer informationstechnologischen Systeme und der Technik unserer Internetseite zu gewährleisten sowie (4) um Strafverfolgungsbehörden im Falle eines Cyberangriffes die zur Strafverfolgung notwendigen Informationen bereitzustellen. Diese anonym erhobenen Daten und Informationen werden durch die Etler & Fandrich Digitalwerkstatt GbR daher einerseits statistisch und ferner mit dem Ziel ausgewertet, den Datenschutz und die Datensicherheit in unserem Unternehmen zu erhöhen, um letztlich ein optimales Schutzniveau für die von uns verarbeiteten personenbezogenen Daten sicherzustellen. Die anonymen Daten der Server-Logfiles werden getrennt von allen durch eine betroffene Person angegebenen personenbezogenen Daten gespeichert.
4. Abonnement unseres NewslettersAuf der Internetseite der Etler & Fandrich Digitalwerkstatt GbR wird den Benutzern die Möglichkeit eingeräumt, den Newsletter unseres Unternehmens zu abonnieren. Welche personenbezogenen Daten bei der Bestellung des Newsletters an den für die Verarbeitung Verantwortlichen übermittelt werden, ergibt sich aus der hierzu verwendeten Eingabemaske.Die Etler & Fandrich Digitalwerkstatt GbR informiert ihre Kunden und Geschäftspartner in regelmäßigen Abständen im Wege eines Newsletters über Angebote des Unternehmens. Der Newsletter unseres Unternehmens kann von der betroffenen Person grundsätzlich nur dann empfangen werden, wenn (1) die betroffene Person über eine gültige E-Mail-Adresse verfügt und (2) die betroffene Person sich für den Newsletterversand registriert. An die von einer betroffenen Person erstmalig für den Newsletterversand eingetragene E-Mail-Adresse wird aus rechtlichen Gründen eine Bestätigungsmail im Double-Opt-In-Verfahren versendet. Diese Bestätigungsmail dient der Überprüfung, ob der Inhaber der E-Mail-Adresse als betroffene Person den Empfang des Newsletters autorisiert hat.Bei der Anmeldung zum Newsletter speichern wir ferner die vom Internet-Service-Provider (ISP) vergebene IP-Adresse des von der betroffenen Person zum Zeitpunkt der Anmeldung verwendeten Computersystems sowie das Datum und die Uhrzeit der Anmeldung. Die Erhebung dieser Daten ist erforderlich, um den(möglichen) Missbrauch der E-Mail-Adresse einer betroffenen Person zu einem späteren Zeitpunkt nachvollziehen zu können und dient deshalb der rechtlichen Absicherung des für die Verarbeitung Verantwortlichen.Die im Rahmen einer Anmeldung zum Newsletter erhobenen personenbezogenen Daten werden ausschließlich zum Versand unseres Newsletters verwendet. Ferner könnten Abonnenten des Newsletters per E-Mail informiert werden, sofern dies für den Betrieb des Newsletter-Dienstes oder eine diesbezügliche Registrierung erforderlich ist, wie dies im Falle von Änderungen am Newsletterangebot oder bei der Veränderung der technischen Gegebenheiten der Fall sein könnte. Es erfolgt keine Weitergabe der im Rahmen des Newsletter-Dienstes erhobenen personenbezogenen Daten an Dritte. Das Abonnement unseres Newsletters kann durch die betroffene Person jederzeit gekündigt werden. Die Einwilligung in die Speicherung personenbezogener Daten, die die betroffene Person uns für den Newsletterversand erteilt hat, kann jederzeit widerrufen werden. Zum Zwecke des Widerrufs der Einwilligung findet sich in jedem Newsletter ein entsprechender Link. Ferner besteht die Möglichkeit, sich jederzeit auch direkt auf der Internetseite des für die Verarbeitung Verantwortlichen vom Newsletterversand abzumelden oder dies dem für die Verarbeitung Verantwortlichen auf andere Weise mitzuteilen.
5. Newsletter-TrackingDie Newsletter der Etler & Fandrich Digitalwerkstatt GbR enthalten sogenannte Zählpixel. Ein Zählpixel ist eine Miniaturgrafik, die in solche E-Mails eingebettet wird, welche im HTML-Format versendet werden, um eine Logdatei-Aufzeichnung und eine Logdatei-Analyse zu ermöglichen. Dadurch kann eine statistische Auswertung des Erfolges oder Misserfolges von Online-Marketing-Kampagnen durchgeführt werden. Anhand des eingebetteten Zählpixels kann die Etler & Fandrich Digitalwerkstatt GbR erkennen, ob und wann eine E-Mail von einer betroffenen Person geöffnet wurde und welche in der E-Mail befindlichen Links von der betroffenen Person aufgerufen wurden.Solche über die in den Newslettern enthaltenen Zählpixel erhobenen personenbezogenen Daten, werden von dem für die Verarbeitung Verantwortlichen gespeichert und ausgewertet, um den Newsletterversand zu optimieren und den Inhalt zukünftiger Newsletter noch besser den Interessen der betroffenen Person anzupassen. Diese personenbezogenen Daten werden nicht an Dritte weitergegeben. Betroffene Personen sind jederzeit berechtigt, die diesbezügliche gesonderte, über das Double-Opt-In-Verfahren abgegebene Einwilligungserklärung zu widerrufen. Nach einem Widerruf werden diese personenbezogenen Daten von dem für die Verarbeitung Verantwortlichen gelöscht. Eine Abmeldung vom Erhalt des Newsletters deutet die Etler & Fandrich Digitalwerkstatt GbR automatisch als Widerruf.
6. Kontaktmöglichkeit über die InternetseiteDie Internetseite der Etler & Fandrich Digitalwerkstatt GbR enthält aufgrund von gesetzlichen Vorschriften Angaben, die eine schnelle elektronische Kontaktaufnahme zu unserem Unternehmen sowie eine unmittelbare Kommunikation mit uns ermöglichen, was ebenfalls eine allgemeine Adresse der sogenannten elektronischen Post (E-Mail-Adresse) umfasst. Sofern eine betroffene Person per E-Mail oder über ein Kontaktformular den Kontakt mit dem für die Verarbeitung Verantwortlichen aufnimmt, werden die von der betroffenen Person übermittelten personenbezogenen Daten automatisch gespeichert. Solche auf freiwilliger Basis von einer betroffenen Person an den für die Verarbeitung Verantwortlichen übermittelten personenbezogenen Daten werden für Zwecke der Bearbeitung oder der Kontaktaufnahme zur betroffenen Person gespeichert. Es erfolgt keine Weitergabe dieser personenbezogenen Daten an Dritte.
7. Routinemäßige Löschung und Sperrung von personenbezogenen DatenDer für die Verarbeitung Verantwortliche verarbeitet und speichert personenbezogene Daten der betroffenen Person nur für den Zeitraum, der zur Erreichung des Speicherungszwecks erforderlich ist oder sofern dies durch den Europäischen Richtlinien- und Verordnungsgeber oder einen anderen Gesetzgeber in Gesetzen oder Vorschriften, welchen der für die Verarbeitung Verantwortliche unterliegt, vorgesehen wurde.Entfällt der Speicherungszweck oder läuft eine vom Europäischen Richtlinien- und Verordnungsgeber oder einem anderen zuständigen Gesetzgeber vorgeschriebene Speicherfrist ab, werden die personenbezogenen Daten routinemäßig und entsprechend den gesetzlichen Vorschriften gesperrt oder gelöscht.
8. Rechte der betroffenen Persona) Recht auf BestätigungJede betroffene Person hat das vom Europäischen Richtlinien- und Verordnungsgeber eingeräumte Recht, von dem für die Verarbeitung Verantwortlichen eine Bestätigung darüber zu verlangen, ob sie betreffende personenbezogene Daten verarbeitet werden. Möchte eine betroffene Person dieses Bestätigungsrecht in Anspruch nehmen, kann sie sich hierzu jederzeit an einen Mitarbeiter des für die Verarbeitung Verantwortlichen wenden.
b) Recht auf AuskunftJede von der Verarbeitung personenbezogener Daten betroffene Person hat das vom Europäischen Richtlinien- und Verordnungsgeber gewährte Recht, jederzeit von dem für die Verarbeitung Verantwortlichen unentgeltliche Auskunft über die zu seiner Person gespeicherten personenbezogenen Daten und eine Kopie dieser Auskunft zu erhalten. Ferner hat der Europäische Richtlinien- und Verordnungsgeber der betroffenen Person Auskunft über folgende Informationen zugestanden:
die Verarbeitungszwecke
die Kategorien personenbezogener Daten, die verarbeitet werden
die Empfänger oder Kategorien von Empfängern, gegenüber denen die personenbezogenen Daten offengelegt worden sind oder noch offengelegt werden, insbesondere bei Empfängern in Drittländern oder bei internationalen Organisationen
falls möglich die geplante Dauer, für die die personenbezogenen Daten gespeichert werden, oder, falls dies nicht möglich ist, die Kriterien für die Festlegung dieser Dauer
das Bestehen eines Rechts auf Berichtigung oder Löschung der sie betreffenden personenbezogenen Daten oder auf Einschränkung der Verarbeitung durch den Verantwortlichen oder eines Widerspruchsrechts gegen diese Verarbeitung
das Bestehen eines Beschwerderechts bei einer Aufsichtsbehörde
wenn die personenbezogenen Daten nicht bei der betroffenen Person erhoben werden: Alle verfügbaren Informationen über die Herkunft der Daten
das Bestehen einer automatisierten Entscheidungsfindung einschließlich Profiling gemäß Artikel 22 Abs.1 und 4 DS-GVO und — zumindest in diesen Fällen — aussagekräftige Informationen über die involvierte Logik sowie die Tragweite und die angestrebten Auswirkungen einer derartigen Verarbeitung für die betroffene PersonFerner steht der betroffenen Person ein Auskunftsrecht darüber zu, ob personenbezogene Daten an ein Drittland oder an eine internationale Organisation übermittelt wurden. Sofern dies der Fall ist, so steht der betroffenen Person im Übrigen das Recht zu, Auskunft über die geeigneten Garantien im Zusammenhang mit der Übermittlung zu erhalten.Möchte eine betroffene Person dieses Auskunftsrecht in Anspruch nehmen, kann sie sich hierzu jederzeit an einen Mitarbeiter des für die Verarbeitung Verantwortlichen wenden.
c) Recht auf BerichtigungJede von der Verarbeitung personenbezogener Daten betroffene Person hat das vom Europäischen Richtlinien- und Verordnungsgeber gewährte Recht, die unverzügliche Berichtigung sie betreffender unrichtiger personenbezogener Daten zu verlangen. Ferner steht der betroffenen Person das Recht zu, unter Berücksichtigung der Zwecke der Verarbeitung, die Vervollständigung unvollständiger personenbezogener Daten — auch mittels einer ergänzenden Erklärung — zu verlangen.Möchte eine betroffene Person dieses Berichtigungsrecht in Anspruch nehmen, kann sie sich hierzu jederzeit an einen Mitarbeiter des für die Verarbeitung Verantwortlichen wenden.
d) Recht auf Löschung (Recht auf Vergessen werden)Jede von der Verarbeitung personenbezogener Daten betroffene Person hat das vom Europäischen Richtlinien- und Verordnungsgeber gewährte Recht, von dem Verantwortlichen zu verlangen, dass die sie betreffenden personenbezogenen Daten unverzüglich gelöscht werden, sofern einer der folgenden Gründe zutrifft und soweit die Verarbeitung nicht erforderlich ist:
Die personenbezogenen Daten wurden für solche Zwecke erhoben oder auf sonstige Weise verarbeitet, für welche sie nicht mehr notwendig sind.
Die betroffene Person widerruft ihre Einwilligung, auf die sich die Verarbeitung gemäß Art. 6 Abs. 1 Buchstabe a DS-GVO oder Art. 9 Abs. 2 Buchstabe a DS-GVO stützte, und es fehlt an einer anderweitigen Rechtsgrundlage für die Verarbeitung.
Die betroffene Person legt gemäß Art. 21 Abs. 1 DS-GVO Widerspruch gegen die Verarbeitung ein, und es liegen keine vorrangigen berechtigten Gründe für die Verarbeitung vor, oder die betroffene Person legt gemäß Art. 21 Abs. 2 DS-GVO Widerspruch gegen die Verarbeitung ein.
Die personenbezogenen Daten wurden unrechtmäßig verarbeitet.
Die Löschung der personenbezogenen Daten ist zur Erfüllung einer rechtlichen Verpflichtung nach dem Unionsrecht oder dem Recht der Mitgliedstaaten erforderlich, dem der Verantwortliche unterliegt.
Die personenbezogenen Daten wurden in Bezug auf angebotene Dienste der Informationsgesellschaft gemäß Art. 8 Abs. 1 DS-GVO erhoben.Sofern einer der oben genannten Gründe zutrifft und eine betroffene Person die Löschung von personenbezogenen Daten, die bei der Etler & Fandrich Digitalwerkstatt GbR gespeichert sind, veranlassen möchte, kann sie sich hierzu jederzeit an einen Mitarbeiter des für die Verarbeitung Verantwortlichen wenden. Der Mitarbeiter der Etler & Fandrich Digitalwerkstatt GbR wird veranlassen, dass dem Löschverlangen unverzüglich nachgekommen wird.Wurden die personenbezogenen Daten von der Etler & Fandrich Digitalwerkstatt GbR öffentlich gemacht und ist unser Unternehmen als Verantwortlicher gemäß Art. 17 Abs. 1 DS-GVO zur Löschung der personenbezogenen Daten verpflichtet, so trifft die Etler & Fandrich Digitalwerkstatt GbR unter Berücksichtigung der verfügbaren Technologie und der Implementierungskosten angemessene Maßnahmen, auch technischer Art, um andere für die Datenverarbeitung Verantwortliche, welche die veröffentlichten personenbezogenen Daten verarbeiten, darüber in Kenntnis zu setzen, dass die betroffene Person von diesen anderen für die Datenverarbeitung Verantwortlichen die Löschung sämtlicher Links zu diesen personenbezogenen Daten oder von Kopien oder Replikationen dieser personenbezogenen Daten verlangt hat, soweit die Verarbeitung nicht erforderlich ist. Der Mitarbeiter der Etler & Fandrich Digitalwerkstatt GbR wird im Einzelfall das Notwendige veranlassen.
e) Recht auf Einschränkung der VerarbeitungJede von der Verarbeitung personenbezogener Daten betroffene Person hat das vom Europäischen Richtlinien- und Verordnungsgeber gewährte Recht, von dem Verantwortlichen die Einschränkung der Verarbeitung zu verlangen, wenn eine der folgenden Voraussetzungen gegeben ist:
Die Richtigkeit der personenbezogenen Daten wird von der betroffenen Person bestritten, und zwar für eine Dauer, die es dem Verantwortlichen ermöglicht, die Richtigkeit der personenbezogenen Daten zu überprüfen.
Die Verarbeitung ist unrechtmäßig, die betroffene Person lehnt die Löschung der personenbezogenen Daten ab und verlangt stattdessen die Einschränkung der Nutzung der personenbezogenen Daten.
Der Verantwortliche benötigt die personenbezogenen Daten für die Zwecke der Verarbeitung nicht länger, die betroffene Person benötigt sie jedoch zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen.
Die betroffene Person hat Widerspruch gegen die Verarbeitung gem. Art. 21 Abs. 1 DS-GVO eingelegt und es steht noch nicht fest, ob die berechtigten Gründe des Verantwortlichen gegenüber denen der betroffenen Person überwiegen.Sofern eine der oben genannten Voraussetzungen gegeben ist und eine betroffene Person die Einschränkung von personenbezogenen Daten, die bei der Etler & Fandrich Digitalwerkstatt GbR gespeichert sind, verlangen möchte, kann sie sich hierzu jederzeit an einen Mitarbeiter des für die Verarbeitung Verantwortlichen wenden. Der Mitarbeiter der Etler & Fandrich Digitalwerkstatt GbR wird die Einschränkung der Verarbeitung veranlassen.
f) Recht auf DatenübertragbarkeitJede von der Verarbeitung personenbezogener Daten betroffene Person hat das vom Europäischen Richtlinien- und Verordnungsgeber gewährte Recht, die sie betreffenden personenbezogenen Daten, welche durch die betroffene Person einem Verantwortlichen bereitgestellt wurden, in einem strukturierten, gängigen und maschinenlesbaren Format zu erhalten. Sie hat außerdem das Recht, diese Daten einem anderen Verantwortlichen ohne Behinderung durch den Verantwortlichen, dem die personenbezogenen Daten bereitgestellt wurden, zu übermitteln, sofern die Verarbeitung auf der Einwilligung gemäß Art. 6 Abs. 1 Buchstabe a DS-GVO oder Art. 9 Abs. 2 Buchstabe a DS-GVO oder auf einem Vertrag gemäß Art. 6 Abs. 1 Buchstabe b DS-GVO beruht und die Verarbeitung mithilfe automatisierter Verfahren erfolgt, sofern die Verarbeitung nicht für die Wahrnehmung einer Aufgabe erforderlich ist, die im öffentlichen Interesse liegt oder in Ausübung öffentlicher Gewalt erfolgt, welche dem Verantwortlichen übertragen wurde.Ferner hat die betroffene Person bei der Ausübung ihres Rechts auf Datenübertragbarkeit gemäß Art. 20 Abs. 1 DS-GVO das Recht, zu erwirken, dass die personenbezogenen Daten direkt von einem Verantwortlichen an einen anderen Verantwortlichen übermittelt werden, soweit dies technisch machbar ist und sofern hiervon nicht die Rechte und Freiheiten anderer Personen beeinträchtigt werden.Zur Geltendmachung des Rechts auf Datenübertragbarkeit kann sich die betroffene Person jederzeit an einen Mitarbeiter der Etler & Fandrich Digitalwerkstatt GbR wenden.
g) Recht auf WiderspruchJede von der Verarbeitung personenbezogener Daten betroffene Person hat das vom Europäischen Richtlinien- und Verordnungsgeber gewährte Recht, aus Gründen, die sich aus ihrer besonderen Situation ergeben, jederzeit gegen die Verarbeitung sie betreffender personenbezogener Daten, die aufgrund von Art. 6 Abs. 1 Buchstaben e oder f DS-GVO erfolgt, Widerspruch einzulegen. Dies gilt auch für ein auf diese Bestimmungen gestütztes Profiling.Die Etler & Fandrich Digitalwerkstatt GbR verarbeitet die personenbezogenen Daten im Falle des Widerspruchs nicht mehr, es sei denn, wir können zwingende schutzwürdige Gründe für die Verarbeitung nachweisen, die den Interessen, Rechten und Freiheiten der betroffenen Person überwiegen, oder die Verarbeitung dient der Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen.Verarbeitet die Etler & Fandrich Digitalwerkstatt GbR personenbezogene Daten, um Direktwerbung zu betreiben, so hat die betroffene Person das Recht, jederzeit Widerspruch gegen die Verarbeitung der personenbezogenen Daten zum Zwecke derartiger Werbung einzulegen. Dies gilt auch für das Profiling, soweit es mit solcher Direktwerbung in Verbindung steht. Widerspricht die betroffene Person gegenüber der Etler & Fandrich Digitalwerkstatt GbR der Verarbeitung für Zwecke der Direktwerbung, so wird die Etler & Fandrich Digitalwerkstatt GbR die personenbezogenen Daten nicht mehr für diese Zwecke verarbeiten.Zudem hat die betroffene Person das Recht, aus Gründen, die sich aus ihrer besonderen Situation ergeben, gegen die sie betreffende Verarbeitung personenbezogener Daten, die bei der Etler & Fandrich Digitalwerkstatt GbR zu wissenschaftlichen oder historischen Forschungszwecken oder zu statistischen Zwecken gemäß Art. 89 Abs. 1 DS-GVO erfolgen, Widerspruch einzulegen, es sei denn, eine solche Verarbeitung ist zur Erfüllung einer im öffentlichen Interesse liegenden Aufgabe erforderlich.Zur Ausübung des Rechts auf Widerspruch kann sich die betroffene Person direkt an jeden Mitarbeiter der Etler & Fandrich Digitalwerkstatt GbR oder einen anderen Mitarbeiter wenden. Der betroffenen Person steht es ferner frei, im Zusammenhang mit der Nutzung von Diensten der Informationsgesellschaft, ungeachtet der Richtlinie 2002/58/EG, ihr Widerspruchsrecht mittels automatisierter Verfahren auszuüben, bei denen technische Spezifikationen verwendet werden.
h) Automatisierte Entscheidungen im Einzelfall einschließlich ProfilingJede von der Verarbeitung personenbezogener Daten betroffene Person hat das vom Europäischen Richtlinien- und Verordnungsgeber gewährte Recht, nicht einer ausschließlich auf einer automatisierten Verarbeitung — einschließlich Profiling — beruhenden Entscheidung unterworfen zu werden, die ihr gegenüber rechtliche Wirkung entfaltet oder sie in ähnlicher Weise erheblich beeinträchtigt, sofern die Entscheidung (1) nicht für den Abschluss oder die Erfüllung eines Vertrags zwischen der betroffenen Person und dem Verantwortlichen erforderlich ist, oder (2) aufgrund von Rechtsvorschriften der Union oder der Mitgliedstaaten, denen der Verantwortliche unterliegt, zulässig ist und diese Rechtsvorschriften angemessene Maßnahmen zur Wahrung der Rechte und Freiheiten sowie der berechtigten Interessen der betroffenen Person enthalten oder (3) mit ausdrücklicher Einwilligung der betroffenen Person erfolgt.Ist die Entscheidung (1) für den Abschluss oder die Erfüllung eines Vertrags zwischen der betroffenen Person und dem Verantwortlichen erforderlich oder (2) erfolgt sie mit ausdrücklicher Einwilligung der betroffenen Person, trifft die Etler & Fandrich Digitalwerkstatt GbR angemessene Maßnahmen, um die Rechte und Freiheiten sowie die berechtigten Interessen der betroffenen Person zu wahren, wozu mindestens das Recht auf Erwirkung des Eingreifens einer Person seitens des Verantwortlichen, auf Darlegung des eigenen Standpunkts und auf Anfechtung der Entscheidung gehört.Möchte die betroffene Person Rechte mit Bezug auf automatisierte Entscheidungen geltend machen, kann sie sich hierzu jederzeit an einen Mitarbeiter des für die Verarbeitung Verantwortlichen wenden.
i) Recht auf Widerruf einer datenschutzrechtlichen EinwilligungJede von der Verarbeitung personenbezogener Daten betroffene Person hat das vom Europäischen Richtlinien- und Verordnungsgeber gewährte Recht, eine Einwilligung zur Verarbeitung personenbezogener Daten jederzeit zu widerrufen.Möchte die betroffene Person ihr Recht auf Widerruf einer Einwilligung geltend machen, kann sie sich hierzu jederzeit an einen Mitarbeiter des für die Verarbeitung Verantwortlichen wenden.
9. Datenschutzbestimmungen zu Einsatz und Verwendung von Google Analytics (mit Anonymisierungsfunktion)Der für die Verarbeitung Verantwortliche hat auf dieser Internetseite die Komponente Google Analytics (mit Anonymisierungsfunktion) integriert. Google Analytics ist ein Web-Analyse-Dienst. Web-Analyse ist die Erhebung, Sammlung und Auswertung von Daten über das Verhalten von Besuchern von Internetseiten. Ein Web-Analyse-Dienst erfasst unter anderem Daten darüber, von welcher Internetseite eine betroffene Person auf eine Internetseite gekommen ist (sogenannte Referrer), auf welche Unterseiten der Internetseite zugegriffen oder wie oft und für welche Verweildauer eine Unterseite betrachtet wurde. Eine Web-Analyse wird überwiegend zur Optimierung einer Internetseite und zur Kosten-Nutzen-Analyse von Internetwerbung eingesetzt.Betreibergesellschaft der Google-Analytics-Komponente ist die Google Ireland Limited, Gordon House, Barrow Street, Dublin, D04 E5W5, Ireland.Der für die Verarbeitung Verantwortliche verwendet für die Web-Analyse über Google Analytics den Zusatz "gat.anonymizeIp". Mittels dieses Zusatzes wird die IP-Adresse des Internetanschlusses der betroffenen Person von Google gekürzt und anonymisiert, wenn der Zugriff auf unsere Internetseiten aus einem Mitgliedstaat der Europäischen Union oder aus einem anderen Vertragsstaat des Abkommens über den Europäischen Wirtschaftsraum erfolgt.Der Zweck der Google-Analytics-Komponente ist die Analyse der Besucherströme auf unserer Internetseite. Google nutzt die gewonnenen Daten und Informationen unter anderem dazu, die Nutzung unserer Internetseite auszuwerten, um für uns Online-Reports, welche die Aktivitäten auf unseren Internetseiten aufzeigen, zusammenzustellen, und um weitere mit der Nutzung unserer Internetseite in Verbindung stehende Dienstleistungen zu erbringen.Google Analytics setzt ein Cookie auf dem informationstechnologischen System der betroffenen Person. Was Cookies sind, wurde oben bereits erläutert. Mit Setzung des Cookies wird Google eine Analyse der Benutzung unserer Internetseite ermöglicht. Durch jeden Aufruf einer der Einzelseiten dieser Internetseite, die durch den für die Verarbeitung Verantwortlichen betrieben wird und auf welcher eine Google-Analytics-Komponente integriert wurde, wird der Internetbrowser auf dem informationstechnologischen System der betroffenen Person automatisch durch die jeweilige Google-Analytics-Komponente veranlasst, Daten zum Zwecke der Online-Analyse an Google zu übermitteln. Im Rahmen dieses technischen Verfahrens erhält Google Kenntnis über personenbezogene Daten, wie der IP-Adresse der betroffenen Person, die Google unter anderem dazu dienen, die Herkunft der Besucher und Klicks nachzuvollziehen und in der Folge Provisionsabrechnungen zu ermöglichen.Mittels des Cookies werden personenbezogene Informationen, beispielsweise die Zugriffszeit, der Ort, von welchem ein Zugriff ausging und die Häufigkeit der Besuche unserer Internetseite durch die betroffene Person, gespeichert. Bei jedem Besuch unserer Internetseiten werden diese personenbezogenen Daten, einschließlich der IP-Adresse des von der betroffenen Person genutzten Internetanschlusses, an Google in den Vereinigten Staaten von Amerika übertragen. Diese personenbezogenen Daten werden durch Google in den Vereinigten Staaten von Amerika gespeichert. Google gibt diese über das technische Verfahren erhobenen personenbezogenen Daten unter Umständen an Dritte weiter.Die betroffene Person kann die Setzung von Cookies durch unsere Internetseite, wie oben bereits dargestellt, jederzeit mittels einer entsprechenden Einstellung des genutzten Internetbrowsers verhindern und damit der Setzung von Cookies dauerhaft widersprechen. Eine solche Einstellung des genutzten Internetbrowsers würde auch verhindern, dass Google ein Cookie auf dem informationstechnologischen System der betroffenen Person setzt. Zudem kann ein von Google Analytics bereits gesetzter Cookie jederzeit über den Internetbrowser oder andere Softwareprogramme gelöscht werden.Ferner besteht für die betroffene Person die Möglichkeit, einer Erfassung der durch Google Analytics erzeugten, auf eine Nutzung dieser Internetseite bezogenen Daten sowie der Verarbeitung dieser Daten durch Google zu widersprechen und eine solche zu verhindern. Hierzu muss die betroffene Person ein Browser-Add-On unter dem Link https://tools.google.com/dlpage/gaoptout herunterladen und installieren. Dieses Browser-Add-On teilt Google Analytics über JavaScript mit, dass keine Daten und Informationen zu den Besuchen von Internetseiten an Google Analytics übermittelt werden dürfen. Die Installation des Browser-Add-Ons wird von Google als Widerspruch gewertet. Wird das informationstechnologische System der betroffenen Person zu einem späteren Zeitpunkt gelöscht, formatiert oder neu installiert, muss durch die betroffene Person eine erneute Installation des Browser-Add-Ons erfolgen, um Google Analytics zu deaktivieren. Sofern das Browser-Add-On durch die betroffene Person oder einer anderen Person, die ihrem Machtbereich zuzurechnen ist, deinstalliert oder deaktiviert wird, besteht die Möglichkeit der Neuinstallation oder der erneuten Aktivierung des Browser-Add-Ons.Weitere Informationen und die geltenden Datenschutzbestimmungen von Google können unter https://www.google.de/intl/de/policies/privacy/ und unter http://www.google.com/analytics/terms/de.html abgerufen werden. Google Analytics wird unter diesem Link https://www.google.com/intl/de_de/analytics/ genauer erläutert.
10. Rechtsgrundlage der VerarbeitungArt. 6 I lit. a DS-GVO dient unserem Unternehmen als Rechtsgrundlage für Verarbeitungsvorgänge, bei denen wir eine Einwilligung für einen bestimmten Verarbeitungszweck einholen. Ist die Verarbeitung personenbezogener Daten zur Erfüllung eines Vertrags, dessen Vertragspartei die betroffene Person ist, erforderlich, wie dies beispielsweise bei Verarbeitungsvorgängen der Fall ist, die für eine Lieferung von Waren oder die Erbringung einer sonstigen Leistung oder Gegenleistung notwendig sind, so beruht die Verarbeitung auf Art. 6 I lit. b DS-GVO. Gleiches gilt für solche Verarbeitungsvorgänge die zur Durchführung vorvertraglicher Maßnahmen erforderlich sind, etwa in Fällen von Anfragen zur unseren Produkten oder Leistungen. Unterliegt unser Unternehmen einer rechtlichen Verpflichtung durch welche eine Verarbeitung von personenbezogenen Daten erforderlich wird, wie beispielsweise zur Erfüllung steuerlicher Pflichten, so basiert die Verarbeitung auf Art. 6 I lit. c DS-GVO. In seltenen Fällen könnte die Verarbeitung von personenbezogenen Daten erforderlich werden, um lebenswichtige Interessen der betroffenen Person oder einer anderen natürlichen Person zu schützen. Dies wäre beispielsweise der Fall, wenn ein Besucher in unserem Betrieb verletzt werden würde und daraufhin sein Name, sein Alter, seine Krankenkassendaten oder sonstige lebenswichtige Informationen an einen Arzt, ein Krankenhaus oder sonstige Dritte weitergegeben werden müssten. Dann würde die Verarbeitung auf Art. 6 I lit. d DS-GVO beruhen. Letztlich könnten Verarbeitungsvorgänge auf Art. 6 I lit. f DS-GVO beruhen. Auf dieser Rechtsgrundlage basieren Verarbeitungsvorgänge, die von keiner der vorgenannten Rechtsgrundlagen erfasst werden, wenn die Verarbeitung zur Wahrung eines berechtigten Interesses unseres Unternehmens oder eines Dritten erforderlich ist, sofern die Interessen, Grundrechte und Grundfreiheiten des Betroffenen nicht überwiegen. Solche Verarbeitungsvorgänge sind uns insbesondere deshalb gestattet, weil sie durch den Europäischen Gesetzgeber besonders erwähnt wurden. Er vertrat insoweit die Auffassung, dass ein berechtigtes Interesse anzunehmen sein könnte, wenn die betroffene Person ein Kunde des Verantwortlichen ist (Erwägungsgrund 47 Satz 2 DS-GVO).
11. Berechtigte Interessen an der Verarbeitung, die von dem Verantwortlichen oder einem Dritten verfolgt werdenBasiert die Verarbeitung personenbezogener Daten auf Artikel 6 I lit. f DS-GVO ist unser berechtigtes Interesse die Durchführung unserer Geschäftstätigkeit zugunsten des Wohlergehens all unserer Mitarbeiter und unserer Anteilseigner.
12. Dauer, für die die personenbezogenen Daten gespeichert werdenDas Kriterium für die Dauer der Speicherung von personenbezogenen Daten ist die jeweilige gesetzliche Aufbewahrungsfrist. Nach Ablauf der Frist werden die entsprechenden Daten routinemäßig gelöscht, sofern sie nicht mehr zur Vertragserfüllung oder Vertragsanbahnung erforderlich sind.
13. Gesetzliche oder vertragliche Vorschriften zur Bereitstellung der personenbezogenen Daten; Erforderlichkeit für den Vertragsabschluss; Verpflichtung der betroffenen Person, die personenbezogenen Daten bereitzustellen; mögliche Folgen der NichtbereitstellungWir klären Sie darüber auf, dass die Bereitstellung personenbezogener Daten zum Teil gesetzlich vorgeschrieben ist (z.B. Steuervorschriften) oder sich auch aus vertraglichen Regelungen (z.B. Angaben zum Vertragspartner) ergeben kann. Mitunter kann es zu einem Vertragsschluss erforderlich sein, dass eine betroffene Person uns personenbezogene Daten zur Verfügung stellt, die in der Folge durch uns verarbeitet werden müssen. Die betroffene Person ist beispielsweise verpflichtet uns personenbezogene Daten bereitzustellen, wenn unser Unternehmen mit ihr einen Vertrag abschließt. Eine Nichtbereitstellung der personenbezogenen Daten hätte zur Folge, dass der Vertrag mit dem Betroffenen nicht geschlossen werden könnte. Vor einer Bereitstellung personenbezogener Daten durch den Betroffenen muss sich der Betroffene an einen unserer Mitarbeiter wenden. Unser Mitarbeiter klärt den Betroffenen einzelfallbezogen darüber auf, ob die Bereitstellung der personenbezogenen Daten gesetzlich oder vertraglich vorgeschrieben oder für den Vertragsabschluss erforderlich ist, ob eine Verpflichtung besteht, die personenbezogenen Daten bereitzustellen, und welche Folgen die Nichtbereitstellung der personenbezogenen Daten hätte.
14. Bestehen einer automatisierten EntscheidungsfindungAls verantwortungsbewusstes Unternehmen verzichten wir auf eine automatische Entscheidungsfindung oder ein Profiling.Entwickelt von den Legal Tech Spezialisten von Willing & Able, die auch das System zur Abbildung der Datenschutz-Schulung entwickelt haben. Die Texte des Datenschutzerklärungs-Generators wurden von Prof. Dr. h.c. Heiko Jonny Maniero und Rechtsanwalt Christian Solmecke erstellt und publiziert.
Sören Etler
Lorem ipsum dolor sit amet, consetetur sadipscing elitr, sed diam nonumy eirmod tempor invidunt ut labore et dolore magna aliquyam erat, sed diam voluptua. At vero eos et accusam et justo duo dolores et ea rebum. Stet clita kasd gubergren, no sea takimata sanctus est Lorem ipsum dolor sit amet. Lorem ipsum dolor sit amet, consetetur sadipscing elitr, sed diam nonumy eirmod tempor invidunt ut labore et dolore magna aliquyam erat, sed diam voluptua. At vero eos et accusam et justo duo dolores et ea rebum. Stet clita kasd gubergren, no sea takimata sanctus est Lorem ipsum dolor sit amet.
Erik Fandrich
Erik ist selbstständiger Kommunikationsberater und Mitgründer der Blaue Dächer Digitalwerkstatt. Zu seinen Beratungsschwerpunkten gehört die Gästekommunikation über Chatbots.Außerhalb des Tourismus spricht er in Vorträgen und Workshops über Themen aus der Kommunikationspsychologie, wie Redeangst oder dem Umgang mit den mentalen Herausforderungen durch soziale Medien.